top of page
Suche

Der Grauer Star / Die Katarakt - FAQ

  • Autorenbild: ViDOC
    ViDOC
  • 13. März 2020
  • 1 Min. Lesezeit

Was ist der graue Star?

Der graue Star wird oft auch als eine Katarakt bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Trübung der Linse des Auges. Ein grauer Star führt bei den betroffenen zu einer Sehverschlechterung, einer verstärkten Blendempfindlichkeit und zu einem Schleiersehen, dass oft als Sicht wie durch Nebel oder Milchglas beschrieben wird.


Was ist die Ursache für einen grauen Star?

Es gibt eine Vielzahl an Gründen für einen grauen Star. Eine häufige Form des grauen Stars ist der Altersstar, auch cataracta senilis genannt. Dieser ist auf physiologische alterungsprozesse zurückzuführen. Weitere Ursachen für eine Katarakt können vielseitig sein. So können zum Beispiel Augenverletzungen oder Strahleneinwirkung, aber auch Diabetes, Entzündungen im Augeninneren, Linsenstoffwechsel-Defekte und gewisse Medikamente oder Drogen die Entstehung eines grauen Stars begünstigen.


Wie erkenne ich einen grauen Star?



Die Symptome eines grauen Stars wird oft lange Zeit nicht von den Betroffenen bemerkt. Es kommt zu einer langsamen Verschlechterung der Sicht. Farben, Kontraste und Konturen verblassen nach und nach und werden oft von den Betroffen erst nach einer Operation bemerkt. („Ich wusste ja gar nicht, dass mein Kleid so bunt ist“). Außerdem wird das Sehen zunehmend eingetrübt wie durch einen Nebel oder einen Schleier, durch den Gegenstände nur noch unscharf wahrgenommen werden. Auch eine deutliche Blendeempfindlichkeit, die oft besonders beim Autofahren in der Nacht wahrgenommen wird, ist ein klassisches Zeichen für eine Katarakt. Viele Patiente mit grauem Star beklagen, dass Sie beim Lesen oder Fernsehen sich zunehmend anstrengen müssen.


Hier nocheinmal die häufigsten Symptome des grauen Stars zusammengefasst:

  • Blendung (Sonnenlicht, entgegenkommende Autos im Dunkeln)

  • Lichtscheu

  • Grauschleier/Schleiersehen

  • veränderte Brillenglasstärke (z.B. Lesen nun ohne Brille möglich)

  • Verschwommensehen

  • schlechteres Dämmerungssehen

  • verändertes Farbsehen

  • schlechteres Kontrastsehen

  • Doppel-, Mehrfachbilder oder Doppelkonturen

*diese Beschwerden können, aber müssen nicht alle vorhanden sein

 
 
 

Comentários


bottom of page